-
Bild: Insta GmbHBild: Insta GmbH
Green Shopfloor Management bei Insta
21.06.2023
Projekt zu mehr Ressourceneffizienz
Gemeinsam setzen unsere Kollegen Sebastian Bardy und Sarah Mechenbier mit der Lüdenscheider Elektronik Firma auf Ressourceneffizienz in der Produktion. Im Zuge eines Digitalisierungsprojekts des Mittelstand-Digital Zentrums wird das bestehende Shopfloor Management der Firma erweitert und mit verursachungsnaher Sensorik sowie digitalen Visualisierungen der Verbräuche ergänzt. Durch die Erweiterung klassischer Lean Elemente um Ressourceneffizienzinhalte sollen Mitarbeitende sensibilisiert werden, um eigene Ideen zur Verbesserung des Verbrauchs einzubringen und befähigt, nachhaltige Maßnahmen am Ort des Verbrauchs zu ergreifen. Ein vielversprechendes Projekt zur nachhaltigen Produktion!
-
TexPrax | Erfolgreicher Projektabschluss
20.06.2023
Transfer von Textanalysemethoden als Grundlage von Assistenzfunktionen in der Produktion
Am 15. Juni wurde das dreijährige Projekt TexPrax erfolgreich zum Abschluss gebracht. Das Projekt wurde von der Hessischen Staatskanzlei – Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung sowie dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW erhält neue Forschungs- und Lernfabrik
19.06.2023
Bau der FlowFactory beendet
Nach ca. 15 Monaten Bauzeit haben wir heute unsere neue Forschungs- und Lernfabrik vom Baudezernat der TU Darmstadt übergeben bekommen. Das innovative Gebäude bietet 500qm Produktionsfläche, einen Seminarraum und einen Makerspace sowie Arbeitsplätze für Forschende. Voller Vorfreude blicken wir auf die Einrichtung der FlowFactory in den nächsten Monaten. Zunächst werden die Maschinen eingebracht und der Wertstrom in Betrieb genommen. Die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Forschungsgruppen CiP und MiP stehen in den Startlöchern, um Themen, wie digitale Mitarbeitendenassistenz, zirkuläre Produktion, Künstliche Intelligenz im Produktionskontext, in die FlowFactory einzubringen. Neue Konzepte und Forschungsansätze in diesen Bereichen können in der einzigartigen Forschungs- und Lernumgebung direkt umgesetzt werden.
-
Bild: PTWBild: PTW
Ein Tag am PTW
13.06.2023
Veranstaltung für interessierte Studierende nach der konaktiva
Im Anschluss an unseren Messeauftritt auf der konaktiva in Darmstadt haben wir interessierte Studierende am 31.05.2023 eingeladen, das PTW und seine Mitarbeitenden vor Ort näher kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich starteten wir mit spannenden Führungen durch die Lernfabriken des Instituts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die ETA-Fabrik, das kürzlich offiziell eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC), die Prozesslernfabrik CiP sowie das TEC-Lab. So konnten die Studierenden unsere Forschungsschwerpunkte und Versuchsfelder hautnah erleben. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für das Interesse und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung.
-
Bild: PTWBild: PTW
InterQ project final demonstration video
07.06.2023
Video recordings started yesterday in the CiP process learning factory
The InterQ project (Interlinked Process, Product and Data Quality Framework for Zero-Defects Manufacturing), funded by the European Union's Horizon 2020 program, started in November 2020 and will finish in October 2023. The project developed a concept for controlling the quality of manufacturing environments in an end-to-end approach through process, product and quality control data stored in a distributed ledger platform. The InterQ concept is being demonstrated in the Center for Industrial Productivity (CiP), one of PTW's learning factories. The video recordings for this demonstration started yesterday. We are excited about the project outcomes!
-
Conference on Learning Factories 2023
25.05.2023
Lernfabrik Community trifft sich an der ESB Business School in Reutlingen
Vom 9. bis 11. Mai kamen über 150 Lernfabrikforschende zur 13. Conference on Learning Factories CLF 2023 in Reutlingen zusammen. In über 100 Präsentationen wurden neuste Forschungsergebnisse in fünf verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Digitaler Zwilling, IoT und Nachhaltigkeit in Lernfabriken vorgestellt. Das PTW war mit Prof. Abele und Prof. Metternich sowie Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Prozesslernfabrik CiP sowie der ETA Fabrik vertreten. Wir danken Vera Hummel und ihrem Team des Werk 150 für die tolle Organisation und das herausragende Rahmenprogramm.
-
Bild: Habich´s SöhneBild: Habich´s Söhne
Predictive Production Management
23.05.2023
Erfolgreiche Einführung von digitalem Shopfloor Management
Im Rahmen des Projekts Predictive Production Management haben wir erfolgreich zusammen mit SFM Systems das Digitale Teambord bei HABICH zur Unterstützung der täglichen Shopfloor Besprechungen eingeführt. Die digitale Shopfloor Management Lösung unterstützt nun täglich die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor bei der Erkennung von Abweichungen im Produktionsprozess. Mit Hilfe eines im Forschungsprojekt entwickelten Algorithmus werden automatisch Warnungen für die Mitarbeitenden erzeugt, sobald Abweichungen in den betrachteten Kennzahlen auftreten. Willst Du mehr zum LOEWE Forschungsprojekt erfahren? Dann sprich uns an. Danke an Land HESSEN und Hessenagentur für die Förderung.
-
ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach
22.05.2023
Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET
InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf dem AWK´23
22.05.2023
Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion
Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren!
-
LeaDTchain | Workshop
10.05.2023
Learning outcome workshop for learning content creation
On the 18th of April, the Learning Outcome Workshop of the EIT Manufacturing-funded project LeaDTchain was held at Intechcentras in Vilnius, Lithuania. This workshop aims to analyze the competencies needed for the introduction of a Digital Twin to an entire value stream and identify existing knowledge gaps for managers and decision-makers on the shop floor. Our research associates Julian Herrmann and Yuxi Wang hosted the workshop. Gorka Unamuno from IDEKO Centro Tecnologico, Euken Zubizarreta from SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines, Milda Margaityte and @Marija Aliaševičienė from Intechcentras joined the workshop and delivered valuable inputs. As a next step, the LeaDTchain project team will continue the refinement of the learning paths and learning nuggets based on the results from this workshop. The aim is to create learning content for implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain.
-
Bild: PTWBild: PTW
Researchers from Singapore visit PTW
09.05.2023
Exchange with the Institute of Manufacturing Technology
This week, representatives of the Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) visited PTW and its learning factories to identify new collaboration opportunities. We thank SIMTech for the fruitful discussions and visit. We look forward to the joint research opportunities to come!
-
Bild: Jonas BlöhbaumBild: Jonas Blöhbaum
Das MDZ auf der BME Konferenz in Darmstadt
05.05.2023
Wir stellen Technologien und Leistungen für den Mittelstand vor
Mit verschiedenen Ständen stellte sich am 3.- 4. Mai das Mittelstand-Digital-Zentrum (MDZ) auf der 4. BME Konferenz Mittelstandsoffensive im Darmstadtium in Darmstadt vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Karlsruhe zu Besuch
05.05.2023
Das PTW im Austausch mit dem KIT
Forschende vom wbk Institut für Produktionstechnik, KIT besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Austauschs war es, gemeinsame Forschungsthemen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu identifizieren. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken und Versuchsfelder des PTW stattgefunden. Zusätzlich wurden in Kleingruppen aktuelle Forschungsvorhaben diskutiert. Bereits am Tag zuvor gab es ein leckeres Abendessen zum Kennenlernen und Vernetzen. Vielen Dank an das wbk für den spannenden Austausch!
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
04.05.2023
Seit neustem dürfen wir die Feintool System Parts Sachsenheim GmbH im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen.
Seit neustem dürfen wir die Feintool System Parts Sachsenheim GmbH im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. Als Teil der Feintool Gruppe ist Feintool System Parts Sachsenheim GmbH eine führende Zulieferin von Rotoren und Statoren für hocheffiziente elektrische Antriebe. Ihre Produkte finden unter anderem Anwendung im Automotive-Bereich, in der Industrie sowie bei erneuerbaren Energien – so zum Beispiel in Hauptantrieben für Autos, in Windgeneratoren, in Elektrowerkzeugen, in Ventilatoren, in Klimageräten, in Pumpen und in Haushaltsgeräten. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte!
-
Bild: PTWBild: PTW
Shopfloor Management auf der Hannover Messe
26.04.2023
Vortrag zu digitalem Shopfloor Management – Aktuelle Trends und Entwicklungen
Am Stand des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover auf der Hannover Messe hatte unser Kollege Hans Joachim Groß die Gelegenheit das digitale Shopfloor Management aus der Sicht der Forschung zu präsentieren. Nach einer kurzen Einführung in das Thema wurden aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet vorgestellt.