-
Bild: SFM SystemsBild: SFM Systems
Predictive Production Management – die Zukunft des Shopfloor Managements
08.09.2021
Im PPM Projekt wird in Kooperation mit Partnern aus der Industrie ein digitales Shopfloor Management Tool als Brücke zwischen Produktionsdaten und Endnutzer entwickelt. Hierdurch soll auf Basis von maschinellem lernen Anomalien in der Produktion identifiziert, an Entscheidungsträger kommuniziert und zu ergreifende Maßnahmen vorgeschlagen werden. Final können durch die gesammelten Erfahrungen Anomalien frühzeitig erfasst und präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Produktionsausfällen ermöglicht werden. Es besteht die Möglichkeit bei Interesse an dem Projekt mitzuwirken, melden Sie sich hierzu gerne bei: l.longard@ptw.tu-darmstadt.de
-
Methodik zur multivariaten Messung fachlich-methodischer Kompetenzen für die Produktion
24.08.2021
Ein Erfolgsfaktor zur Bewältigung aktueller Herausforderungen produzierender Unternehmen sind die Kompetenzen der Mitarbeitenden und ihre zielgerichtete Weiterentwicklung. Herr Dr.-Ing. Rupert Glass hat in seiner Dissertation ein Messverfahren für fachlich-methodische Kompetenzen entwickelt. Dieses ist in Lernfabriken und Unternehmen einsetzbar. Auf Basis der Messung können Schulungen mit Hilfe von erarbeiteten Erfolgsfaktoren zielgenau verbessert werden. Das PTW dankt Dr.-Ing. Rupert Glass für seine hervorragende Arbeit und wir freuen uns, weiterhin mit Ihm als Projektleiter des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt zusammen zu arbeiten. www.mit40.de Die Veröffentlichung finden Sie hier.
-
FlowFactory – Forschungsneubau für die Produktion der Zukunft
26.07.2021
In bester Lage entsteht ein neues Lernfabrikgebäude für die Produktionsforschung am PTW: Die FlowFactory. Das Gebäude wird sich westlich der bestehenden Prozesslernfabrik CiP in den Campus Lichtwiese einfügen und somit zentral sichtbar und gut erreichbar direkt neben dem Maschinenbaugebäude liegen. Die FlowFactory wird einen eigenen Seminarraum und temporäre Arbeitsplätze für Studierende beinhalten. Bei der Gestaltung der Produktionsfläche wird eine innovative Versorgungsinfrastruktur entwickelt, die große Layoutflexibilität ermöglicht: Dies ist die Basis für die Erforschung neuartiger technischer und organisatorischer Umsetzungsmöglichkeiten der digitalisierten, schlanken Produktion und Logistik. Ziel der FlowFactory ist es, die Wertschöpfung einer produzierenden Kleinserienfertigung der Zukunft vollständig abzudecken und weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zur Prozesslernfabrik stehen dabei nicht aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten einer schlanken Produktion im Fokus, sondern die Weiterentwicklung schlanker Produktionssysteme für zukünftige Anforderungen. Adressierte Herausforderungen in der Produktion sind dabei Prozess- und Produktstandardisierungen in der Einzelstück- und Unikatfertigung, eine Mehrwertgenerierung des Produkts durch Digitalisierung, ein schlankes Logistikkonzept für Unikatfertigungen sowie der Aufbau digitaler Architekturen der Leistungserbringung. In der FlowFactory wird auf über 500 m² Fläche ein variantenreiches Produktionsumfeld mit kundenindividuellen Aufträgen von Wareneingang bis Warenausgang entstehen. Neben einer additiven und zerspanenden Fertigung soll auch eine Oberflächenbehandlung realisiert werden. Im Fokus des Wertstroms stehen außerdem manuelle und teilautomatisierte Montageprozesse. Der Materialfluss wird durch innovative Formen der Lagerung, des Transports und der Bereitstellung ermöglicht. Der Material- und Informationsfluss muss dabei von Kunde bis Warenauslieferung gedacht werden. Technologische Entwicklungen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz oder Automatisierungspotentiale sollen nicht lediglich als Showcase gezeigt werden, sondern vielmehr einen zielgerichteten Mehrwert in der Produktion geben. In der FlowFactory wird zusätzlich ein MakerSpace entstehen. Dieser wird Studierenden und Forschenden ein freies, offenes Umfeld bieten, um Lehr- und Forschungsprojekte voranzutreiben. Der Neubau ist ein Resultat erfolgreicher Forschungsprojekte wie dem Mit 4.0 Darmstadt und kontinuierlicher Partnerschaften mit Industrieunternehmen. Er wird gefördert durch das Land Hessen im Rahmen eines EU-Förderprogramms. Die FlowFactory wird Forschenden, Studierenden und Industrieteilnehmer/Innen eine einzigartige Lernfabrik für ein wettbewerbsfähiges Hessen bieten. Die Bauarbeiten beginnen im Sommer dieses Jahres und die FlowFactory wird Anfang 2023 einsatzbereit sein.
-
Neue Dissertation am PTW
14.06.2021
Im Januar 2021 hat Dr.-Ing. Joscha Kaiser seine Doktorarbeit zum Thema „Logistische Planungsalternativen im Wertstromdesign“ erfolgreich abgeschlossen.
-
Bild: PTWBild: PTW
Studie am PTW zur Verbreitung von KI im produzierenden deutschen Mittelstand
31.05.2021
Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielseitige Potenziale für den Einsatz in der Produktion und kann einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen leisten. Trotz der vorhandenen Potenziale und Initiativen zeigen Erhebungen aus den vergangenen Jahren, dass KI-Lösungen bisher nur von wenigen Unternehmen und in Randbereichen genutzt werden.
-
Videoreihe gestartet: Textanalyse auf dem Shopfloor
27.05.2021
In der Problemlösung entsteht kontinuierlich neues Wissen. Das Projekt TexPrax zeigt welche Assistenzsysteme auf diesen wertvollen Textdaten aufgebaut werden können. Die Ergebnisse sind kostenfrei zugänglich: Entweder in den regelmäßigen Beteiligungsforen und jetzt neu auch auf Youtube
-
Projektstart BeST: Bedarfsorientierte und effizientere Steuerung der Triebwerkswartung
17.05.2021
Die komplexen Prozesse in der Triebwerkswartung bedarfsgerecht durch digitale Technologien unterstützen – Für diese Herausforderung werden im Projekt BeST Lösungsansätze entwickelt und umgesetzt.
-
Das PTW bei der METAV Digital: Intelligente Produktion
14.04.2021
Am 7. und 8. April fand die METAV Digital Intelligente Produktion statt, in welcher die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V.) hochkarätige und international geachtete Forschungsergebnisse für eine effiziente, zukunftsfähige und nachhaltige Produktion vorstellte. Das PTW hat dazu zwei aktuelle Themen beigetragen.
-
Zukünftige Ausrichtung: PTW beim InnoPuls-Kongress des BMBF dabei
22.03.2021
Aktuelle Trends über die Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland
Am 10. März fand digital der InnoPuls-Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. Dieser hatte zum Ziel, aktuelle Trends über die Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland aufzuzeigen, zu vermitteln und in Diskussionsforen Interessierten eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu bieten. Das PTW war mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
-
Bild: InterQBild: InterQ
Digital Technologies for Integrated Quality Management in Zero-Defect Manufacturing
09.03.2021
European research project InterQ To achieve full control of the quality of industrial manufacturing processes and equipment, moving towards zero-defect manufacturing is a key challenge in strategic economic sectors, such as aeronautics, energy and automotive. Currently, thanks to digital means, a large volume of data is generated and
-
Bild: Gregor SchusterBild: Gregor Schuster
Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette
01.03.2021
Ressourceneffizienz in industriellen Wertschöpfungsketten? Ja, bitte!
Das PTW und die Partner des ArePron-Transferprojekts stellen die Projektergebnisse bei der PIUS-Länderkonferenz vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Projektstart ReOptify
17.02.2021
Steigerung der Ressourceneffizienz entlang des Produktlebenszyklus
Im Januar 2021 ist das einjährige Transferprojekt ReOptify (Ressource Optimization along the product lifecycle) gestartet. Ziel des Projektes ist die Steigerung der Ressourceneffizienz.
-
International Association of Learning Factories
07.12.2020
Weltweite institutsübergreifende Zusammenarbeit zu Lernfabriken
Die Zahl an Forschungsinstituten und Unternehmen, die Lernfabriken entwickeln und aufbauen, steigt jährlich. Die International Association of Learning Factories (IALF) stellt ein weltweites Netzwerk von Forschungsinstituten dar, die Lernfabriken betreiben.
-
Bild: PTWBild: PTW
GTM GmbH ist neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
01.12.2020
„Von der Manufaktur hin zur industriellen Produktion“ – Unter diesem Leitsatz dürfen wir die GTM Testing and Metrology GmbH als neuen Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen und in den nächsten Jahren durch Schulung und Beratung bei ihrer Lean Transformation begleiten.
-
Unser neuer Beitrag in der ZWF: „Virtual Reality in der betrieblichen Bildung“
23.11.2020
Welche Chancen entstehen durch den Einsatz von Virtual Reality in der betrieblichen Bildung und für Lernfabriken? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Welche Chancen entstehen durch den Einsatz von Virtual Reality in der betrieblichen Bildung und für Lernfabriken? Welche Herausforderungen sind damit verbunden?