-
Bild: PTWBild: PTW
DIONE-X | Neues Forschungsprojekt
04.10.2022
Datenbasierte Anwendungen in der zerspanenden Produktion ermöglicht durch sicheren Datenaustausch im Rahmen von GAIA-X
Im Oktober 2022 startet am PTW der TU Darmstadt zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „DIONE-X“.
-
Bild: PTWBild: PTW
Anwendertag – KI.produktiv 2022
27.09.2022
Kongress in Darmstadt zeigt: KI ist auf dem Weg in die Praxis
Unternehmen haben die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) erkannt: Auf dem Anwendertag KI.produktiv 2022 versammelten sich Führungskräfte und Beschäftigte aus Industrie und Mittelstand im darmstadtium sowie an der Lichtwiese der TU Darmstadt. Der Tag drehte sich stets um die konkrete Anwendung: Wie erkenne ich, ob ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen kann? Wie helfe ich meinen Mitarbeitenden bei den Veränderungsprozessen? Welche neuen Geschäftsmodelle winken dem Mittelstand? Welche Expertise brauche ich oder meine Beschäftigten?
-
Bild: PTWBild: PTW
Neue Dissertation von Dr.-Ing. Antonio Kreß
23.09.2022
Methodik zur Konfiguration von Lernfabriken für die schlanke Produktion
In Lernfabriken wird neues Wissen erworben, praxisnah angewendet und so vertieft, dass es erfolgreich auf neue Problemstellungen – bspw. im eigenen Unternehmen – übertragen werden kann. Weltweit nutzen Forschungsinstitute und Unternehmen daher vermehrt Lernfabriken.
-
Bild: PTWBild: PTW
DiNaPro | Forschungsprojekt
05.09.2022
Digitaler nachhaltiger Produktentstehungsprozess
Das im Juli 2021 gestartet Projekt „DiNaPro“ hat das Ziel, einen integralen Digitalen Zwilling zur Optimierung der ökologischen Nachhaltigkeit entlang des Produktlebenszyklus zu entwickeln.
-
Künstliche Intelligenz in Darmstadt erleben!
31.08.2022
Online teilnehmen: Anwendertag KI.produktiv 2022 am 19. September 2022 | Teilnahme kostenfrei!
Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen spielen? Welche Erfolgsbeispiele des KI-Einsatzes gibt es schon? Wie können auch Sie Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie finden?
-
LeNuWAS | Neues Forschungsprojekt
08.08.2022
LeNuWAS – Learning Nuggets for Worker Assistance Systems
Seit Beginn 2022 dürfen wir ein neues Forschungsprojekt am PTW bearbeiten: Das Projekt LeNuWAS – Learning Nuggets for Worker Assistance Systems – zielt auf die Implementierung von physischer und kognitiver Werkerassistenz auf dem Shopfloor ab. Im Projekt werden 22 Lerneinheiten entwickelt, mit dem Ziel, sowohl Shopfloor ManagerInnen als auch Produktionsmitarbeitenden die Grundlagen von Werkerassistenzsystemen näher zu bringen. Die Lerninhalte sind derart strukturiert, dass sie bei der Einführung einer Lösung und den dabei anfallenden wesentlichen Schritten Unterstützung liefern.Bei Interesse an den Inhalten kontaktieren Sie uns gerne.Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der #TU Wien, dem #IIM der TU Graz, dem #LPS an der Ruhr-Universität Bochum, #AssistIng und #Whirlpool EMEA.Wir danken dem #EIT Manufacturing für die Finanzierung des Projekts.
-
Rückblick | Quo Vadis
08.08.2022
PTW-Strategietagung 2022 im Kleinwalsertal – ein voller Erfolg!
Nachdem die PTW-Strategietagung Quo Vadis Corona-bedingt in den letzten beiden Jahren in vorwiegend virtuellen Formaten stattgefunden hat, haben wir für 2022 einen neuen Anlauf gestartet, um das Format endlich wieder in Präsenz im Kleinwalsertal in Österreich stattfinden zu lassen. Mit stetigem Blick auf die Corona-Lage veränderten sich dabei unsere Planungsrandbedingungen häufig, sodass sich die Vorbereitung für dieses Jahr besonders herausfordernd gestaltete. Umso mehr freut es uns, dass die Anstrengungen in der Planung von Erfolg gekrönt waren. Quo Vadis hat am PTW Tradition seit über 20 Jahren und verfolgt u. a. die Ziele spannende Einblicke in Unternehmen zu gewinnen, den gruppenübergreifenden Austausch zu stärken und bestimmte strategische Themen zu diskutieren und zu erarbeiten. Zunächst besuchte das PTW-Team am Tag der Anreise TRUMPF in Ditzingen und hat sehr spannende Einblicke in die Smart Factory für flexible Blechbearbeitung wie auch in SYNCHRO – das Lean Management System von TRUMPF – erhalten. Ein ganz besonderer Dank gilt Alexander Kunz und Dr. Philipp Kuske, die den Besuch ermöglicht haben. Auf der Weiterreise in das Kleinwalsertal besuchten wir anschließend Bosch in Blaichach/Immenstadt und haben sehr spannende Einblicke in verschiedenste Bereiche des Bosch-Leitwerks erhalten. Ein ganz besonderer Dank gilt Jochen Kärcher, Dr. Anna Regensburg und Sylke Petzold-Witt, die den Besuch ermöglicht haben. Nach der Ankunft im Darmstädter Haus und gemeinsamen Abendessen standen ab Dienstagmorgen bis Donnerstagnachmittag verschiedene strategische Themen auf der Agenda. Bei überwiegend gutem Wetter konnten die Gruppenarbeiten häufig auch ins Freie rund um das Darmstädter Haus gelegt werden mit einem tollen Bergpanorama im Hintergrund. Natürlich durfte auch Teambuilding, insbesondere nach den über 2 Jahren Corona-bedingter Einschränkungen, nicht fehlen. In diesem Jahr galt es im Rahmen unseres Teambuildingevents Seifenkisten zu bauen, ein dazugehöriges Marketingkonzept zu entwickeln und die Qualität der Seifenkisten in der anschließenden Rallye unter Beweis zu stellen. Dabei sind acht kreative Seifenkisten-Konzepte entstanden mit denen die Pilot:innen und deren Teams in der Rallye mit mehreren Läufen an den Start gegangen sind. Die drei besten Teams wurden im Rahmen der Siegerehrung gekürt und vom gesamten PTW-Team entsprechend gefeiert. Daneben wurde das Programm in der Zeit außerhalb der fest geplanten Agenda individuell mit Wanderungen, Schwimmbadbesuchen, Gesellschaftsspielen und Fahrradtouren oder auch Fußballspielen abwechslungsreich ergänzt. Wir ziehen nach unserer Strategietagung ein durchweg sehr positives Fazit: Quo Vadis 2022 war ein voller Erfolg!
-
Partnerschaftlicher Austausch
21.07.2022
PTW zu Besuch an der TU Graz
Die neue Forschungs- und Lernfabrik FlowFactory ist aktuell eines der Kernprojekte am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen – PTW. Im Rahmen der Gestaltung des Makerspaces der FlowFactory besuchte das Projektkernteam das Schumpeter Labor für Innovation des Institute of Innovation and Industrial Management – IIM at TU Graz. Auf einer Fläche von mehr als 800 m² bietet dieser Makerspace eine Plattform für den Austausch von Studierenden, Start-Ups und etablierten Industrieunternehmen. Zuvor konnte die innovative smartfactory@tugraz des IFT besucht werden. Wir danken dem IIM und dem IFT für den freundlichen Empfang und den gewinnbringenden Austausch.
-
InterQ | New Research project
18.07.2022
Meeting in Spain
InterQ consortium was in Valladolid to visit the installations of Renault, where the digitalization group introduced RENAULT's Digitalization Strategy and its application in the manufacturing lines that are part of the automotive use case of InterQ project.
-
Bild: PTWBild: PTW
SURTECO SE – Neuer Partner der Prozesslernfabrik
09.06.2022
Die Prozesslernfabrik CiP kooperiert nun mit der weltweit agierenden SURTECO SE
Wir begrüßen die SURTECO SE herzlich als neuen Partner der Prozesslernfabrik CiP Die SURTECO SE mit Sitz in Buttenwiesen beschäftigt mehr als 3300 Mitarbeiter an 23 Standorten verteilt auf vier Kontinenten. Die Tochtergesellschaft SURTECO GmbH gehört zu den weltweit führenden Anbietern von dekorativen Oberflächenveredelungen aller Art aus Papier und
-
Coaching von PTW-Absolventen
08.06.2022
Bewerbungs-Coaching durch die Personalberatung Expert Careers
In Zusammenarbeit mit der Personalberatung Expert Careers bietet das PTW seinen Beschäftigten ein Bewerbungs-Coaching an, das systematisch auf den Wechsel in die Industrie vorbereitet.
-
Bild: Thies IboldBild: Thies Ibold
Lean 4.0: „Production Systems 2022“
26.05.2022
Das PTW auf der 21. Jahrestagung in Stuttgart
Am 17. und 18. Mai 2022 fand die 21. Jahrestagung für Produktion und Lean Management in Stuttgart statt. Die Referierenden lieferten Impressionen, wie Lean Management in Unternehmen umgesetzt werden kann. Wesentlicher Bestandteil war die fortschreitende
-
Bild: PTWBild: PTW
Frühlingsfest für den wissenschaftlichen Nachwuchs
25.05.2022
Ein Dankeschön an die HiWis aus der CiP
Der wissenschaftliche Nachwuchs in der Forschungsgruppe CiP füllt die Prozesslernfabrik täglich mit Leben und stellt den Betrieb dieser sicher. Aus diesem Grund fand als kleines Dankeschön am 12. Mai das Frühlingfest für die CiP HiWis statt. In einem kurzweiligen Programm wurde unter anderem die Arbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PTW vorgestellt. Nach einer Vorstellung der HiWi-Teams klang der Abend bei kühlen Getränken und Gegrilltem aus.
-
Conference on Production Systems and Logistics
20.05.2022
Die CPSL – Wissenschaftliche Austausch in Vancouver | Kanada 2022
Wir freuen uns, dass der wissenschaftliche Austausch wieder durch Begegnungen in Präsenz belebt wird! Neben einer Keynote von Prof. Metternich zum Thema #Hochleistungswertstrom sind 6 Mitarbeitende des PTW mit 7 Vorträgen auf der Conference on Production Systems and Logistics (#CPSL) in Vancouver vertreten.
-
Bild: Gorodenkoff | Adobe StockBild: Gorodenkoff | Adobe Stock
Entwicklung ZDMP AR Factory Planner
16.05.2022
Fabriklayouts effizient erstellen
Zusammen mit dem finnischen Start-up Ainak entwickelt die Forschungsgruppe CiP seit Anfang des Jahres eine Applikation zur Gestaltung eines Fabriklayouts mittels AR. Diese Anwendung für mobile Endgeräte wird in die Zero Defects Manufacturing Platform (ZDMP) integriert. Neue und angepasste Fabriklayouts sollen mit dem AR Factory Planner schnell und effektiv in bestehenden Umgebungen skizziert werden können. Der Fabrikplanungsprozess wird somit für den Benutzer vereinfacht und verschlankt.