-
Bild: PTWBild: PTW
Exciting Guest Lecture From Bosch at TUDa
25.01.2023
Insights in the Bosch Production System and the Factory Site Blaichach
On January 17, Joachim Metternich, Sebastian Bardy and Maximilian Steinmeyer were happy to welcome Philipp Baier from the Bosch company in Blaichach for a guest lecture.
-
Bild: PTWBild: PTW
Taskforce Circular Economy am PTW
24.01.2023
Erschließung der Kreislaufwirtschaft für die Produktion von morgen
Neben Themen der Künstlichen Intelligenz, Nachhaltigkeit und Konnektivität gewinnt das Konzept einer Kreislaufwirtschaft (Eng. Circular Economy) an Bedeutung in Politik, Wirtschaft und vor allem der Forschung. Aus diesem Grund wurde Mitte 2022 die Taskforce Circular Economy am PTW ins Leben gerufen. Diese beschäftigte sich zunächst mit einer Klarstellung der Begrifflichkeiten und der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses in diesem Themenfeld im Kontext der Produktion.
-
2022 – Bau der FlowFactory
19.12.2022
Der Bau unserer neuen Forschungs- und Lernfabrik ist nahezu abgeschlossen
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Bau unserer neuen Forschungs- und Lernfabrik ist nahezu abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten! Voller Vorfreude blicken wir in 2023 auf die Einrichtung und Inbetriebnahe der FlowFactory. Als Leuchtturm der schlanken Produktion individueller Produkte, bietet die FlowFactory eine einzigartige Forschungs- und Lernumgebung zur Gestaltung der Produktion von morgen.
-
Projekt PortaL
16.12.2022
Virtuelle Lehr-Lern-Szenarien für Lernfabriken
In den vergangenen drei Jahren entwickelte das PTW zusammen mit dem Arbeitsbereich Medienpädagogik und dem Softwareentwicklungsunternehmen UReality eine virtuelle Lehr-Lern-Umgebung zum Schulen von Kompetenzen im Bereich der Wertstromanalyse. Das virtuelle Szenario bietet den
-
Bild: PTWBild: PTW
Rückblick | Anwendertag KI.produktiv
14.12.2022
Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Praxis
Unternehmen haben die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) erkannt: Auf dem Anwendertag KI.produktiv 2022 versammelten sich Führungskräfte und Beschäftigte aus Industrie und Mittelstand im Darmstadtium sowie an der Lichtwiese der TU Darmstadt. Der Tag drehte sich stets um Fragestellungen zur konkreten Anwendung: Wie erkenne ich, ob ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen kann? Wie helfe ich meinen Mitarbeitenden bei den Veränderungsprozessen? Für Prof. Metternich ergab sich die Veranstaltung aus dem bereits vorhandenen Knowhow in Darmstadt ganz selbstverständlich: „In Darmstadt haben wir gleich zwei starke Projekte, die sich mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen: Das @Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt und das @Kompetenzzentrum Arbeit und KI. Ziel beider Zentren ist es, den Mittelstand bei der digitalen Transformation kostenfrei zu unterstützen. Uns wurde schnell klar, dass wir etwas Großes auf die Beine stellen können, wenn sich beide zusammentun und ihre Angebote für diesen Tag bündeln.“
-
Bild: PTWBild: PTW
Prozesslernfabrik CiP unter den Finalisten für den LeanBase Award 2023!
06.12.2022
Ihre Stimme zählt!
Die Prozesslernfabrik CiP ist unter den Finalisten des LeanBase Award 2023. Mit dem Award werden besondere Lean-Initiativen von Unternehmen sowie spezielle Trainings- und Beratungskonzepte ausgezeichnet. Neben der Bewertung der Jury ist auch die Meinung der #germanLEANcommunity gefragt. Stimmen Sie mit vier Sternen für uns ab unter https://leanbase.de/awards/prozesslernfabrik-cip-center-fur-industrielle-produktivitat
-
Bild: LeNuWAS ProjektBild: LeNuWAS Projekt
Ereignisreicher Besuch bei Whirlpool EMEA
06.12.2022
Intensiver Forschungsaustausch in Cassinetta, Italien
Unsere Mitarbeiter Jannik Rosemeyer und Fabian Hock waren Ende November zu Besuch bei der Niederlassung der Whirlpool EMEA in Cassinetta, Italien. Der Besuch wurde organisiert über das Forschungsprojekt „LeNuWAS“ und hat spannende Einblicke zu Assistenzsystemen in der Produktion ermöglicht. In der modernen Fertigung eines globalen Großkonzerns konnten sie die schlanke Fertigung von Küchengroßgeräten live erleben. Anschließend erfolgte ein Rückblick auf die entwickelten Lerninhalte, welche inzwischen auf der Plattform Skills.move des #EITManufacturings verfügbar sind. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen von Whirlpool, die den Besuch ermöglicht haben.
-
Bild: PTWBild: PTW
Software Engineering Tutorial at PTW
01.12.2022
SEML started its second iteration in November 2022
The aim of the tutorial is to teach students the use of methods from the field of machine learning and professional software development in production applications, both theoretically and practically, using the process learning factory CiP as an example. The tutorial is held for the second time by our research associates Tobias Biegel and Nicolas Jourdan.
-
Bild: PTWBild: PTW
CiP Partnertag 2022
28.11.2022
Kooperation stärken
Das Team der Prozesslernfabrik CiP empfängt seine Partnerunternehmen zum diesjährigen Partnertag. Den Industriepartnern wurde das neue Schulungsprogramm der Prozesslernfabrik für 2023 vorgestellt und es gab spannenden Einblicke in die Lean Transformation bei @Jakob Maul GmbH sowie in die Forschung am PTW. Der Fokus des Tags lag vor allem auf dem Austausch zwischen den Partnerunternehmen sowie mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des PTW. Wir freuen uns auf das Schulungsprogramm 2023 und auf viele spannende Umsetzungen mit unseren Partnern!
-
Bild: SEA4DQBild: SEA4DQ
Software Engineering and AI for Data Quality
24.11.2022
2nd International SEA4DQ workshop co-organized by PTW
Researchers from PTW co-organized the 2nd International Workshop on Software Engineering and AI for Data Quality (http://sea4dq.github.io) along with researchers from SINTEF Digital. The workshop was held on the 17th of November at the ESEC/FSE conference in Singapore. We greatly appreciate the financial support from the H2020 project InterQ (https://interq-project.eu/) that allowed us to create an international and cross-disciplinary platform to discuss automation to verify and improve data quality and develop reliable machine learning applications in the broad context of cyber-physical systems.
-
AR in der Fabrikplanung
17.11.2022
Abschluss des ZDMP Projekts
Der technologische Fortschritt erlaubt eine effiziente Gestaltung des Fabrikplanungsprozesses. Augmented Reality bietet enormes Potenzial Änderungen des Layouts schnell darzustellen und zu kommunizieren. Dies zeigte sich im Forschungsprojekt zur Entwicklung eines AR Factory Planners im Rahmen der Zero Defects Manufacturing Platform (ZDMP), welches im Oktober erfolgreich abgeschlossen wurde. Zusammen mit dem finnischen Start-up Ainak konnte eine Applikation zur Gestaltung eines Fabriklayouts für mobile Endgeräte entwickelt und in das ZDMP-Ökosystem integriert werden. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!
-
Bild: Maximilian PolitscheckBild: Maximilian Politscheck
Kooperation für die Produktion der Zukunft
09.11.2022
Wie werden die bestmöglichen Fabrikelemente für die Produktion der Zukunft ausgewählt?
In der FlowFactory, unserer neuen Forschungs- und Lernfabrik, werden wir ab Mitte 2023 basierend auf einer hochmodernen, ganzheitlichen Prozesskette die Produktion der Zukunft erforschen. Die Auswahl an Fabrikelementen sollte objektiv, valide und möglichst optimiert erfolgen. Für die FlowFactory ist das in der Dissertation von Dr.-Ing. Antonio Kreß geschehen.
-
Neuerscheinung | Die Wertstrommethode 4.0
25.10.2022
Neues Buch des PTW zur Weiterentwicklung der Wertstrommethode in Zeiten der Industrie 4.0
Sowohl die Wertstromanalyse 4.0 als auch das Wertstromdesign 4.0 gehen aus erfolgreichen Dissertationen am PTW hervor. Das neu erschienene Buch „Wertstrom 4.0“ gibt eine praxisnahe Einführung in die Anwendung dieser Methoden.
-
Bild: PTWBild: PTW
Die Produktion von morgen nimmt Form an
15.10.2022
Die Bauarbeiten auf der Lichtwiese gehen voran
Unsere neue Forschungs- und Lernfabrik die FlowFactory wächst in die Höhe und nimmt Form an. Zum Ende des Jahres werden die Bauarbeiten abgeschlossen. Wir freuen uns bereits jetzt die FlowFactory im April 2023 in Betrieb zu übernehmen und unseren Industriepartnern so die Produktion von morgen näher zu bringen.
-
Lernen in der Fabrik von morgen
13.10.2022
Aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung hoch³
Die Lernfabriken CiP, ETA und FlowFactory des PTW wurden in der aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung hoch³ der Technische Universität Darmstadt vorgestellt. Viel Spaß beim Lesen!